Refresher-Kurs für Praxisanleiter:innen – Innovativ, praxisnah und motivierend
Unser Refresher-Kurs bietet dir die perfekte Gelegenheit, deine Kompetenzen als Praxisanleiter:in zu erweitern, dein Wissen auf den neuesten Stand zu bringen und die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Laut Pflegeberufegesetz (§ 4 Abs. 3 PflAPrV) musst du jährlich 24 Unterrichtseinheiten absolvieren, um deine staatliche Anerkennung zu behalten. Wir helfen dir nicht nur dabei, diese Vorgabe zu erfüllen, sondern unterstützen dich, deine Begeisterung für die Praxisanleitung zu bewahren und deine Anleitungsmethoden kontinuierlich zu verbessern.
Warum unser Kurs?
- Aktuelle Inhalte: Du erhältst fundiertes Wissen zu den neuesten gesetzlichen Regelungen, didaktischen Modellen und pflegepädagogischen Konzepten.
- Praxisnähe: Durch interaktive Fallstudien, Diskussionen und Reflexionen verbindest du Theorie und Praxis optimal.
- Persönliche Weiterentwicklung: Du reflektierst deine bisherigen Erfahrungen und lernst von den Best Practices anderer Anleiter:innen.
- Motivation: Unser Kurs gibt dir neue Impulse, um weiterhin mit Freude und Kompetenz als Praxisanleiter:in zu agieren.
Für wen ist der kurs geeignet?
Unser Refresher-Kurs richtet sich an alle Praxisanleiter:innen aus den Bereichen:
- Altenpflege
- Gesundheits- und Krankenpflege
- Kindergesundheits- und Krankenpflege
Hast du die Weiterbildung zur Praxisanleitung bereits erfolgreich abgeschlossen? Dann bist du hier genau richtig! Unser Kurs gibt dir die Möglichkeit, dein Wissen zu festigen und dich mit anderen Praxisanleiter:innen auszutauschen.
kreative und praxisnahe Inhalte
Wir bieten dir eine abwechslungsreiche Mischung aus aktuellen Inhalten und innovativen Ansätzen. Unsere Themen sind genau auf deine Bedürfnisse als Praxisanleiter:in abgestimmt:
01. Generationen in der Pflege: Anleitung von Babyboomern bis zur Generation Z
Lerne, wie du generationsgerechte Lehrmethoden anwendest.
Unser Fokus: Methoden der Wissensvermittlung.
02. Storytelling in der Praxisanleitung: Mit Geschichten motivieren und Wissen vermitteln
Nutze die Kraft von Geschichten, um Inhalte verständlich und einprägsam zu gestalten.
Unser Fokus: Didaktische Modelle und Lernziel-Taxonomien.
03. Umgang mit Vielfalt: Interkulturelle Kompetenzen in der Praxisanleitung
Fördere Inklusion und Diversität in deinem Team.
Unser Fokus: Herausforderungen und Lösungen für eine diverse Pflegeausbildung.
04. Lernen durch Reflexion: Das Potenzial von Feedbackgesprächen
Verbessere deine Reflexionsmethoden und die Entwicklung deiner Auszubildenden.
Unser Fokus: Supervision und Fallbesprechungen aus deinem Praxisalltag.
05. Kreatives Lehren: Innovative Methoden in der Praxisanleitung
Entwickle spannende und effektive Lehrmethoden, z. B. Rollenspiele und Simulationen.
Unser Fokus: Beurteilungsmethoden und didaktische Innovationen.
06. Schwierige Gespräche meistern: Konfliktmanagement in der Praxisanleitung
Lerne, wie du Konflikte konstruktiv löst und deeskalierende Kommunikation anwendest.
Unser Fokus: Strategien zur Konfliktlösung in der Pflegeausbildung.
07. Motivation fördern: Intrinsisches und extrinsisches Lernen in der Praxis
Erfahre, wie du Auszubildende für die Pflege begeistern kannst.
Unser Fokus: Motivationsstrategien in der Wissensvermittlung.
08. Didaktik trifft Praxis: Lernziele formulieren und evaluieren
Erstelle klare Lernziele und bewerte den Fortschritt deiner Auszubildenden.
Unser Fokus: Lernziel-Taxonomien und Evaluationsmethoden.
09. Gesundheitsförderung in der Anleitung: Resilienz und Selbstfürsorge
Schütze deine Gesundheit und zeige Auszubildenden die Bedeutung von Selbstfürsorge.
Unser Fokus: Reflexion eigener Herausforderungen.
10. Die Zukunft der Pflegeausbildung: Digitalisierung und E-Learning
Integriere moderne Tools wie Apps und Lernplattformen in deine Anleitungsmethoden.
Unser Fokus: Umsetzung rechtlicher Vorgaben im digitalen Kontext.
11. Feedback und Feedforward: Konstruktive Begleitung von Lernprozessen
Fördere eine zukunftsorientierte Lernkultur durch effektives Feedback.
Unser Fokus: Fallbesprechungen für optimiertes Lernen.
12. Anleitung in Extremsituationen: Krisenmanagement und Notfallsituationen
Bereite Auszubildende auf kritische Situationen vor.
Unser Fokus: Fallstudien und Notfallszenarien aus der Pflegepraxis.
Kursstruktur und Abschluss
- Dauer: 24 Unterrichtseinheiten, aufgeteilt in drei Schulungstage.
- Formate: Präsenzunterricht mit praxisnahen Übungen, Diskussionen und Reflexionen.
- Zusatz: Moodle-Zugang mit allen Unterlagen, Sprechstunden und weiterführender Unterstützung.
- Abschluss: Zertifikat zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen.
Unser Refresher-Kurs ist mehr als nur eine Pflichtveranstaltung – er gibt dir neue Impulse und unterstützt dich dabei, die Pflegeausbildung aktiv mitzugestalten. Melde dich jetzt an und entwickle dich weiter – für dich, deine Auszubildenden und die Pflege der Zukunft!
Jetzt anmelden und motiviert durchstarten!
Jetzt bewerben
Weitere Stellen
Ansprechpartner
Ich freue mich auf Ihre Bewerbung!
Frau Sabrina Gollas
Aschke Seminare und Qualifizierung GmbH
Elberfelderstraße 84
58095 Hagen
Telefon: 02331 34 197 00